Sport und Stressreduktion: Wie Bewegung Dein Wohlbefinden steigert...

 

(Bild von Nathan Cowley)

Hallo Ihr Lieben,

heute melde ich mich mal wieder mit einem wichtigen Thema bei euch.

Wahrscheinlich kennt ihr es auch. Stress! Zu wenig Freizeit, zu viel Arbeit in kürzester Zeit erledigen, aber es kann auch genau das Gegenteil sein. Nicht nur zu viel Arbeit löst Stress in unserem Körper aus, sondern auch zu wenig Arbeit (Boreout). Wenn wir das Gefühl haben, in unserem Arbeitsalltag nicht geschätzt zu werden oder gar bewusst ausgegrenzt zu werden, ist das ebenfalls ein Zustand von Stress in unserem Körper und tut uns nicht gut.

In einer Welt, die immer schneller zu sein scheint, ist Stress ein alltäglicher Begleiter für viele von uns. Doch Glücklicherweise gibt es eine einfache und effektive Möglichkeit, dem Zustand entgegenzuwirken: Sport!

In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie körperliche Aktivität nicht nur deine Fitness verbessert, sondern auch zur Stressreduktion beiträgt. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Sport einen positiven Einfluss auf unsere Stimmung hat. Bei körperlicher Aktivität schüttet der Körper Endorphine aus – die sogenannten Glückshormone. Diese Hormone reduzieren das Empfinden von Schmerzen und steigern das allgemeine Wohlbefinden. Gleichzeitig senken sie die Produktion von Stresshormonen wie Cortisol.

Mehrere Studien ergeben, dass bereits 20-30 Minuten moderate Bewegung an wenigen Tagen in der Woche signifikante Verbesserungen in der psychischen Gesundheit mit sich bringen können und in einen direkten Zusammenhang zwischen regelmäßiger körperlicher Betätigung und einem niedrigeren Stresslevel stehen. Es wirkt quasi wie ein natürliches Antidepressivum.

Nicht jede Sportart hat die gleiche Wirkung auf unser Stresslevel. Hier sind einige Aktivitäten, die sich als besonders effektiv erwiesen haben:

Ausdauersport wie zum Beispiel Laufen, Radfahren oder Schwimmen sind hervorragende Möglichkeiten, um Stress abzubauen. Sie fördern die Durchblutung und setzen Endorphine frei.

Yoga-, Meditation- und Pilatesübungen kombinieren körperliche Bewegung mit Atemtechniken, was nicht nur den Stress reduziert, sondern auch die Konzentration und das innere Gleichgewicht fördert.

Aktivitäten im Bereich Teamsportarten wie Fußball oder Basketball machen hingegen nicht nur besonders viel Spaß, sondern fördern auch die soziale Interaktion, was zur Stressbewältigung beitragen kann.

Die Reduzierung von Stress, kann auch bereits durch ein 20-minütiges EMS-Training unterstützt werden. Das Hormon Cortisol, wird in stressigen Situationen vermehrt produziert. Durch die gezielte Stimulation unserer Muskulatur und die damit verbundene körperliche Aktivität wird die Produktion von Endorphinen angeregt.

Um die Vorteile des Sports zur Stressreduktion zu nutzen, ist es wichtig, dass du Bewegung in deinen Alltag fest integrierst. 

Hier sind einige Tipps die dir dabei helfen:

1. Setze dir realistische Ziele (SMART): Beginne klein und steigere die Intensität langsam (vom leichtem zum schweren, vom einfachen zum komplexen...)

2. Finde einen Sportpartner: Gemeinsam macht das Training mehr Spaß und motiviert zusätzlich (z.B. Gruppentraining)

3. Plane feste Zeiten ein: Behandel deine Sporteinheiten wie wichtige Termine oder wie das tägliche Zähneputzen (z.B. 2x die Woche).

Sport ist ein leistungsfähiges Mittel zur Stressreduktion. Ob Ausdauersport, Yoga, Pilates, EMS oder Teamsport – die Möglichkeiten sind vielfältig. Wichtig ist, dass du eine Aktivität findest, die dir Freude bereitet. So bleibt deine Motivation hoch, und du profitierst langfristig von besserem Wohlbefinden, weniger Stress und einem straffen Körper. Was machst du um dich fit zu halten? Warum fällt es dir vielleicht schwer regelmäßig Sport zu treiben? Welcher Typ bist du? 

Kommentiere doch mal gerne <3 und denk immer daran – Dein Körper und dein Geist wird es Dir danken!!!

Bleibt stressfrei und aktiv, eure Janine!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.